#1: Die elektronische Signatur ist effizient
Elektronische Signaturen ermöglichen es, Dokumente jederzeit und von überall mit nur einem Klick zu unterschreiben. Manuelle, langsame Prozesse, wie zum Beispiel das Hin- und Herschicken von Briefen zum Sammeln der benötigten Unterschriften unterschiedlicher gehören damit der Vergangenheit an. Moderne Signatur-Plattformen erlauben es zudem, mehrere Dokumente gleichzeitig zu unterschreiben. Die nahtlose Integration elektronischer Signaturen in bestehende Business-Prozesse steigert somit die Produktivität, spart Zeit und Kosten.
#2: Digitale Unterschriften sind sicher
Digitale Unterschriften in Form elektronischer Signaturen bieten maximale Sicherheit. Sie sind sogar sicherer als handschriftliche Unterschriften, da sie dank ihrer Verschlüsselung in einer Art digitalem Tresor aufbewahrt werden. So sind sie vor unerlaubtem Zugriff und Manipulationen geschützt. Darüber hinaus lassen sich bei heutigen Signatur-Lösungen sowohl die Authentizität als auch die Integrität eines Dokumentes mit wenigen Klicks überprüfen.
#3: Signatur-Plattformen sind nachhaltig
Plattformen für elektronische Signaturen leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Planeten. Indem sie auf die dazugehörigen Papierdokumente und deren Versand verzichteten, reduzieren Unternehmen mit der Verwendung einer Plattform für digitale Unterschriften ihren ökologischen Fussabdruck. Und weil jedes digital signierte Dokument Papier spart, tragen Signatur-Plattformen so zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen bei.
#4: Elektronisch Signieren ist praktisch
Signatur-Plattformen ermöglichen eine nahtlose User Experience und reduzieren Medienbrüche. Ein gutes Beispiel dafür ist die qualifizierte elektronische Signatur (QES), deren Ausstellung eine zweifelsfreie Identifikation der unterzeichnenden Person erfordert. Führende Signatur-Plattformen wie signeer verfügen deshalb über eine integrierte Lösung zur digitalen Fernidentifikation. Dadurch läuft der gesamte Prozess, von der Identifikation bis zur Unterzeichnung, ohne Unterbrechungen und unnötige Schritte ab – und alle Parteien können sich sicher sein, dass die Signatur rechtsgültig ist.

Elektronische Signaturen mit signeer
signeer ist die Schweizer Plattform für Unternehmen, die eine sichere, benutzerfreundliche und nachhaltige Lösung für elektronische Signaturen suchen. Die Plattform kombiniert eine intuitive Bedienung mit fortschrittlichen Funktionen und bietet so eine zukunftsweisende Anwendung für digitale Unterschriften. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Demo-Termin und entdecken Sie, wie signeer Ihre Arbeitsprozesse revolutioniert.
Frequently asked questions
Alle Beiträge

ZertES und eIDAS: Digitale Signaturen in der Schweiz und der EU
Papierkram war gestern – doch wie bleiben digitale Signaturen rechtssicher? Digitale Signaturen gewinnen zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Prozesse effizienter und nachhaltiger gestalten wollen. Aber wie sicher sind digitale Unterschriften? Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind entscheidend für ihre rechtliche Gültigkeit. In der Schweiz und in der Europäischen Union (EU) bestimmen die beiden Regelwerke ZertES und eIDAS die Standards für elektronische Signaturen.

Camunda 7 vs. Camunda 8: Einfach erklärt
Camunda 7 wird das Ende seines Lebenszyklus erreichen und für Unternehmen, die auf die Community Edition setzen, bedeutet dies einen entscheidenden Wendepunkt. Ohne weitere Sicherheitsupdates oder Bugfixes wird eine zukunftssichere Lösung unausweichlich. Doch was bedeutet das in der Praxis? In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Unterschiede zwischen Camunda 7 und Camunda 8, stellen alternative BPM-Lösungen vor und zeigen, wie Unternehmen die beste Migrationsstrategie für sich finden.