

ZertES und eIDAS: Digitale Signaturen in der Schweiz und der EU
Papierkram war gestern – doch wie bleiben digitale Signaturen rechtssicher? Digitale Signaturen gewinnen zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Prozesse effizienter und nachhaltiger gestalten wollen. Aber wie sicher sind digitale Unterschriften? Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind entscheidend für ihre rechtliche Gültigkeit. In der Schweiz und in der Europäischen Union (EU) bestimmen die beiden Regelwerke ZertES und eIDAS die Standards für elektronische Signaturen.

Camunda 7 vs. Camunda 8: Einfach erklärt
Camunda 7 wird das Ende seines Lebenszyklus erreichen und für Unternehmen, die auf die Community Edition setzen, bedeutet dies einen entscheidenden Wendepunkt. Ohne weitere Sicherheitsupdates oder Bugfixes wird eine zukunftssichere Lösung unausweichlich. Doch was bedeutet das in der Praxis? In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Unterschiede zwischen Camunda 7 und Camunda 8, stellen alternative BPM-Lösungen vor und zeigen, wie Unternehmen die beste Migrationsstrategie für sich finden.

Nachhaltigkeit Beispiel: Mit digitalen Signaturen weniger Papier
Nachhaltigkeit zahlt sich aus! Erfahre, wie digitale Lösungen Papier sparen, CO₂ reduzieren und Unternehmen ökologisch sowie wirtschaftlich stärken.

Digitale Unterschrift: Welche Arten gibt es?
Digitale Signaturen bieten eine moderne Möglichkeit, Dokumente sicher und effizient zu unterzeichnen. Ob einfache, fortgeschrittene oder qualifizierte Signaturen – jede Variante erfüllt spezifische Anforderungen und bietet einzigartige Vorteile. Erfahren Sie, welche Signaturarten es gibt und wie sie in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden können.

Weshalb Unternehmen auf die elektronische Signatur umsteigen sollten
In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Prozesse immer schneller ablaufen, wünschen sich viele Unternehmen mehr Effizienz – auch im Bereich Unterschriften. Elektronische Signaturen bieten hierfür eine ideale Lösung. Sie verändern gerade grundlegend die Art und Weise, wie wir Dokumente unterschreiben, verarbeiten und verwalten. Vier Gründe, weshalb es sich für Unternehmen lohnt, auf digitalen Unterschrift umzusteigen.

Trends und Entwicklungen im digitalen Onboarding
Das digitale Onboarding hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Neue Technologien und regulatorische Anpassungen ermöglichen noch einfachere Prozesse und ein verbessertes Nutzererlebnis. Doch das ist längst noch nicht alles: Ralf Jenzer, Head of Products bei mesoneer, beantwortet vier grundlegende Fragen zur Weiterentwicklung des digitalen Onboardings und wirft einen Blick in die Zukunft.

SIGN: Die nächste Generation der digitalen Unterschrift
In Zusammenarbeit mit mesoneer als Technologiepartnerin lanciert Intrum SIGN - eine bahnbrechende eSigning-Plattform, bei der Einfachheit, Sicherheit und Anpassbarkeit im Vordergrund stehen. SIGN wurde basierend auf mesoneers bestehender Produktpalette für die Bedürfnisse moderner Unternehmen und Privatpersonen entwickelt und bietet eine Lösung, die sich auf das Wesentliche konzentriert: Dokumente schnell und effizient signieren.

Digitale Identifizierung mit qualifizierter elektronischer Signatur: Nicht nur Chance, sondern Notwendigkeit
Die Autoidentifikation eröffnet neu auch im Schweizer Finanzumfeld weitere Möglichkeiten, um die Sicherheit und Effizienz von Identifizierungs- und Signatur-Prozessen zu verbessern. Ein Blick in die Zukunft zeigt: Gerade in Anbetracht neuer Technologien wie Deep Fakes ist dies bitter nötig.

Neue Digital-Onboarding-Lösung für das ESPRIT Netzwerk
Der IT-Dienstleister für Banken und Finanzdienstleister ESPRIT Netzwerk AG nahm diese Woche seine neue Digital-Onboarding-Lösung der Softwareherstellerin mesoneer AG in Betrieb. Die Applikation unterstützt Use Cases zum Self-Onboarding und zum Guided-Onboarding in Bankfilialen und deckt dabei sowohl natürliche als auch juristische Personen ab. Dabei bleibt der Onboarding-Prozess durch mesoneers hauseigene Lösung zur digitalen Identifikation, welche direkt in die Onboarding-Lösung integriert ist, stets komfortabel und erfüllt gleichzeitig die nötigen regulatorischen Bestimmungen. Aktuell planen sechs Banken des ESPRIT Netzwerks auf die neue Lösung umzusteigen, wobei die Anwendung durch ihre Mandantenfähigkeit auch weiteren Banken des Netzwerks offensteht.
.webp)
Online-Identifizierung und qualifizierte elektronische Signatur
Online-Identifizierung neu sowohl mit Pass als auch mit Identitätskarte für Vertragsabschlüsse mit hohen Compliance-Anforderungen.

Customer Lifecycle im Finanzumfeld: digital von A bis Z
Wollen Finanzdienstleister wettbewerbsfähig bleiben, führt kein Weg am Self-Onboarding vorbei. Dank der langjährigen Erfahrung und der innovativen Softwarelösungen von mesoneer lässt sich auch im Finanzumfeld der gesamte Customer Lifecycle nahtlos und rechtskonform digitalisieren.